Hilfe & FAQ
Auf dieser Seite findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen.
Bestellung
99% unserer Artikel sind tatsächlich vor Ort für dich verfügbar und können direkt versendet werden. Ob ein Artikel direkt lieferbar ist, kannst du in unserem Onlineshop sehen. Wähle dazu einfach deine gewünschte Variante. Dir wird dann angezeigt, wie lange es dauert bis ein Artikel versandfertig ist.
Wenn eine Größe/Farbe bei einem Artikel fehlt, wird diese nicht mehr angezeigt und kann nicht ausgewählt werden. Dieser Artikel ist dann bereits nachbestellt und wieder auswählbar, sobald er wieder in unserem Lager verfügbar ist. Handelt es sich um einen reduzierten Sale-Artikel, wird eine ausverkaufte Variante nicht wieder kommen. Wenn du dir nicht sicher bist, kannst du gerne per Kontaktformular nachfragen.
Sehr gerne, schicke uns dazu einfach eine Anfrage über das Kontaktformular.
Bei Fragen zum Bestellprozess hilft dir unser Kundenservice gerne weiter.
Schreibe in diesem Fall bitte während des Bestellvorgangs "bitte heute versenden" ins Kommentarfeld. Zusätzlich solltest du natürlich eine Zahlungsart wählen, wo der Zahlungseingang sofort ersichtlich ist, z.B. Kreditkarte oder PayPal. Die Bestellung sollte dann bis 9 Uhr eingehen, ansonsten können wir den schnellen Versand nicht garantieren.
Wir können deine Bestellung so lange ändern oder stornieren, wie sie noch nicht versandfertig ist. Danach ist keine Änderung mehr möglich. Allerdings ist deine Bestellung nur wenige Stunden nach deren Eingang versandfertig. Bitte kontaktiere uns daher schnellstmöglich mit deinem Änderungswunsch.
Bezahlung
Wir versuchen, die Bezahlung für dich so einfach wie möglich zu gestalten. Je nach Lieferland kannst deine Bestellung mit den folgenden Zahlungsmethoden sicher abschließen: PayPal, Kreditkarte, Vorkasse, Nachnahme, adh-fishing Geschenk-Gutschein. Mehr Informationen findest du auf unserer Zahlungsarten-Seite.
Falls die Zahlung nicht erfolgreich ist, versuche es mit einem anderen Browser oder einem anderen Gerät.
Du kannst einen adh-fishing Gutschein für die Zahlung verwenden, wenn du über unsere Website bestellst. Gebe deinen Gutschein dafür ins Feld "Gutschein-Code eingeben" ein. Wenn der restliche Bestellwert 0 Euro beträgt, wähle am Besten Vorkasse als Zahlungsart aus.
Hier findest du unsere Geschenk-Gutscheine.
Lieferung und Versand
Unsere Lieferzeiten sind sehr kurz, da wir zu 99% Live-Bestände online haben. In der Regel wird am Tag nach der Bestellung versendet. Je nach Lieferland kommt die Bestellung dann in den meisten Fällen am übernächsten Werktag bei dir an. Am Wochenende ist unser Versand geschlossen. Wenn du deine Bestellung am Wochenende aufgegeben hast, wird sie am darauf folgenden Montag bearbeitet. Am Abend des Versandtages schicken wir dir eine Versandbestätigung inklusive Trackinglink zu deinem Paket per E-Mail. Wenn du ein Kundenkonto hast, kannst du unter "Bestellungen" ebenfalls den aktuellen Sendungsstatus verfolgen.
Am Versandtag schicken wir dir ca. um 19 Uhr eine Versandbestätigung inklusive Trackinglink zu deinem Paket per E-Mail. Sofern dein gewünschter Artikel lagernd ist, versenden wir umgehend nach Bestelleingang.
Wir können in fast alle Länder weltweit liefern. Eine Liste der im Shop auswählbaren Lieferländer findest du auf unserer Versandkosten-Seite. Wenn dein gewünschtes Land nicht aufgeführt ist, wende dich bitte an unseren Kundenservice. Die Höhe der Versandkosten kannst du ebenfalls auf unserer Versandkosten-Seite einsehen.
Das ist kein Problem: Du hast die Möglichkeit, beim Bestellvorgang eine von der Rechnungsadresse abweichende Lieferadresse oder Packstation anzugeben. Lieferungen sind z.B. auch an deinen Arbeitsplatz möglich. Nutze dazu einfach das Feld "abweichende Lieferadresse".
Ja, das ist möglich. Weitere Informationen findest du hier: Lieferung an Packstation und Postfiliale Direkt
Wir versenden mit DHL oder GLS.
Ja, das ist möglich. Wählst du eine Lieferadresse in Deutschland kannst du während der Bestellung die Versandart "Abholung in der Filiale" auswählen. Es fallen dann keine Versandkosten an.
Die Abholung in der Filiale (Kirchvordener Str. 54-56, 31228 Peine) ist ab dem nächsten Tag (nur Montag - Freitag) zwischen 10 und 16 Uhr möglich.
Kundenkonto
Mit einem Kundenkonto wird deine Adresse und Lieblings-Zahlungsart gespeichert, so dass du schnell bestellen kannst.
Wenn du in dein Kundenkonto eingeloggt bist wird der Warenkorb für mindestens 14 Tage gespeichert.
Du kannst jederzeit eine Übersicht über deine vergangenen Bestellungen aufrufen und erhältst dort Informationen zum Bestellstatus und zur Sendungsverfolgung.
Außerdem kannst du mit einem Kundenkonto mehrere Adressen nutzen.
Du kannst dir einfach ein neues Passwort für unseren Shop generieren lassen. Klick im Kopfbereich der Seite auf das Account-Icon, dann "Einloggen" und dann auf den Link "Ich habe mein Passwort vergessen". Wir senden dir umgehend einen Link, mit dem du dein Passwort ändern kannst, per E-Mail. Überprüfe den Spam-Ordner, falls die E-Mail nicht nach wenigen Minuten zugestellt wurde.
Du kannst dein Passwort im Kundenkonto unter dem Punkt "Persönliches Profil" -> "Zugangsdaten" jederzeit ändern.
Du kannst die Informationen deines Kontos selbst anpassen. Einmal eingeloggt, kannst du deinen Namen, die E-Mail-Adresse, das Passwort und deine Adresse(n) verändern oder eine Standard Liefer- und Rechnungsadresse auswählen.
Dein Warenkorb wird im Kundenkonto für mindestens 14 Tage gespeichert, so dass du über mehrere Tage unser Sortiment durchstöbern und dann alles zusammen kaufen kannst. Wenn du dich später neu einloggst und weitere Artikel im Warenkorb hast, wird der gespeicherte Warenkorb mit dem neuen Warenkorb zusammengeführt. Bitte achte darauf, dass du im Kundenkonto eingeloggt bist, um den Warenkorb zu speichern.
Die Artikel im Warenkorb werden nicht reserviert und können in der Zwischenzeit ausverkauft sein.
Du kannst du uns jederzeit über deinen Wunsch, dein Konto zu löschen, informieren und wir löschen daraufhin alle Daten zu deiner Person und dem Konto (bis auf die Daten, welche wir aus rechtlichen Gründen dauerhaft speichern müssen). Kontaktiere uns dazu über das Kontaktformular. Du verlierst dadurch die Vorteile deines Kundenkontos. Vielleicht möchtest du dich lieber nur von unserem Newsletter abmelden? Dies kannst du unter über diese Seite oder einen Link im Newsletter durchführen.
Rücksendung
Selbstverständlich kannst du bei Nichtgefallen Artikel retournieren oder die passende Größe nachbestellen. Die Rücksendefrist beträgt 14 Tage. Alle Infos haben wir auf unserer Retouren-Seite für dich zusammengefasst.
Sofern der Artikel auf Lager oder beim Lieferanten bestellbar ist, tauschen wir deinen Artikel gerne aus. Sollte dies nicht möglich sein, beraten wir dich gerne zu Alternativen.
- Ware, die für dich zugeschnitten wird, wie z.B. Backing
- Schnüre, die bereits abgespult sind
- bereits benutzte Artikel
- insbesondere Kleidung, die am Wasser getragen wurde (Stiefel, Jacken, Wathosen)
Ja. Wenn du Artikel aus mehreren Bestellungen zurückgeben möchtest oder deine Bestellung in mehreren Paketen geliefert bekommen hast, kannst du sie gern in einem Paket an uns zurückschicken. Informiere dich bitte auf unserer Retouren-Seite über den Ablauf. Lege dann für jede Bestellung eine Kopie der Rechnung bei.
Der Kaufbetrag wird dir nach der Bearbeitung deiner Retoure auf dieselbe Art erstattet, wie du auch gezahlt hast. Wir führen wöchentliche Rückzahlungen durch.
Bitte sende erstmal nichts zurück, sondern sende uns ein Foto vom Problem über das Reklamations-Formular. In der Regel können die Garantiefälle mit einem Foto abgewickelt werden. Hier findest du weitere Informationen zum Thema Reklamation.
Oh, das sollte nicht passieren, daher erst einmal Entschuldigung für die Umstände. Wir helfen dir sehr gerne dabei, eine Lösung für dieses Problem zu finden. Informiere dich bitte auf unserer Reklamations-Seite, wie du am besten mit uns Kontakt dazu aufnehmen kannst.
Bitte überprüfe deine Sendung sofort bei Erhalt auf Vollständigkeit und Unversehrtheit und verweigere die Annahme bei sichtbaren Schäden. Wenn der Schaden nicht direkt bei der Annahme entdeckt wurde, muss er innerhalb von maximal 5 Tagen nach Zustellung durch eine Schadensmeldung in einer DHL-Filiale bestätigt werden.
Sollten wir einen Fehler gemacht haben, bei beschädigter Ware und bei Garantiefällen bekommst du Retourenlabel. Mehr dazu unter Rückgabe.
Fliegenfischen
Fliegenfischen ist eine besondere Form des Angelns. Als Köder werden
künstliche Imitationen von Insekten und anderen Beutetieren verwendet.
Um die teils sehr leichten Köder – die sogenannten Fliegen – überhaupt
werfen zu können, ist es die Schnur, die das nötige Wurfgewicht
mitbringt. Mittels einer Fliegenrute kann die Fliegenschnur effektiv,
und mit ein bisschen Übung, auch mühelos geworfen werden. Nach einem
Wurf treibt die Fliege auf oder im Wasser und wird durch Einzupfen der
Schnur oder durch die Strömung des Wassers zum Leben erweckt. Oft ist
sie bereits nach wenigen Sekunden wieder außerhalb des Bereichs, in dem
man einen Fisch vermutet und man wirft den Fisch erneut an. Das
Fliegenfischen ist also eine sehr aktive Art des Angelns und macht sehr
viel Spaß!
„Fliege“ ist der Oberbegriff für alle Köder beim Fliegenfischen. Es werden allerdings keine echten Fliegen oder sonstige Lebendköder verwendet. Eine Fliege besteht aus aus natürlichen oder synthetischen Materialien, die nach und nach mittels speziellen Techniken auf einen Haken gebunden werden. So entstehen Imitationen von kleinsten Mückenlarven bis hin zu Köderfischen oder Mäusen. Dies wird als Fliegenbinden bezeichnet und bildet im Grunde ein eigenständiges Hobby neben dem Fliegenfischen. Der Anzahl an Fliegenmustern, Farben, Größen etc. sind keine Grenzen gesetzt...
Die bekanntesten Fliegenarten sind:
Die Trockenfliege: Sie schwimmt auf der Wasseroberfläche und imitiert ein lebendes oder totes Insekt.
Die Nymphe: Sie schwimmt unter der Wasseroberfläche oder direkt über dem Grund und imitiert Insektenlarven in verschiedenen Stadien.
Die Nassfliege: Sie schwimmt direkt unter der Wasseroberfläche und imitiert ein lebendes oder totes Insekt.
Der Streamer: Er wird aktiv auf oder unter der Wasseroberfläche geführt und imitiert einen Köderfisch oder andere Beutetiere.
Die klassischen Zielfische beim Fliegenfischen sind die Forelle, Äsche und der Lachs. Es gibt jedoch unzählige weitere Fischarten im Salz- und Süßwasser, die mit der Fliegenrute gefangen werden können. Die populärsten haben wir hier für dich in der Übersicht:
Salzwasser:
Barracuda
Bonefisch
Dorade
Hornhecht
Jackfisch
Meerforelle
Makrele
Milkfish
Permit
Redfish
Rooster Fish
Segelfish (Sailfish)
Snook
Tarpun (Tarpon)
Thunfisch
Trevally (Giant Trevally, Bluefin Trevally)
Triggerfish
Süßwasser:
Äsche
Bachforelle
Bachsaibling
Barbe
Barsch
Döbel
Dorade (Golden Dorado)
Hecht
Huchen
Karpfen
Lachs (Atlantische und pazifische Formen)
Meerforelle
Regenbogenforelle
Seeforelle
Seesaibling
Steelhead
Wels
Zander
Beim Fliegenwerfen wird die Fliege mithilfe des Gewichts der Fliegenschnur zum Fisch befördert und nicht die Schnur durch das Gewicht der Fliege nachgezogen. Die Fliegenschnur ist deshalb wesentlich dicker als eine gewöhnliche monofile Angelschnur und hat ein bestimmtes Eigengewicht. Dieses Gewicht wird in AFFTA (früher AFTMA) Klassen, die im Idealfall zur selben Rutenklasse passen, eingeteilt. Es bezieht sich jedoch nicht auf die Gesamte Länge der Fliegenschnur, sondern nur auf eine bestimmte Länge. Zur optischen Hilfe beim Werfen und Fischen oder zur Tarnung sind viele Fliegenschnüre engefärbt.
Die Spitze der Fliegenschnur ist noch zu dick um daran eine Fliege festzuknoten. Es gibt spezielle Vorfächer, die sich verjüngen und am Ende dünn genug dafür sind.
Deine Wathose ist neben den Schuhen das am stärksten beanspruchte
Kleidungsstück wenn du am Wasser unterwegs bist. Du kämpfst dich durchs
Gestrüpp, kletterst über Zäune, stützt dich an veralgten Steinen ab oder
sitzt zum Pausieren auf einem vermoosten Baumstamm. Nach dem Fischen
wird sie zusammengerollt und landet über Nacht in einer Plastikwanne im
Kofferraum – am nächsten Tag geht es ja sowieso wieder ans Wasser?!
Auf Dauer wirst du bemerken, dass die Wathose immer steifer wird und
eventuell, dass sich innen der Schweiß stärker anstaut und sie
unangenehm riecht. Ist sie schon „durchgefischt“? - Nicht zwingend. Aber
es ist höchste Zeit, deine Wathose mal wieder oder endlich zu waschen!
Diese Informationen und Pflegetipps helfen dir, die Lebensdauer und
den Tragekomfort deiner atmungsaktiven Wathose zu verlängern:
Warum sollte ich meine Wathose waschen?
- Atmungsaktivität: Schmutz, feiner Sand, Pilzsporen und sonstige Partikel blockieren die atmungsaktive Membran
- Tragekomfort: je verschmutzter die Wathose ist, desto steifer wird sie
- Hygiene: trotz atmungsaktiver Membran, bleiben Rückstände von Schweiß in der Wathose zurück, bilden Bakterien riechen auf Dauer unangenehm
- Imprägnierung: für ein optimales Ergebnis beim Imprägnieren (DWR- Finish) muss die Wathose vorher gewaschen werden
Wann und wie Wasche ich meine Wathose?
Nach jedem Angeltag oder zwischendurch:
- Schlamm, Sand, und sonstigen Schmutz abwaschen, bevor du aus dem Wasser gehst
- Salzwasser oder stark angetrübte Gewässer: die Wathose mit frischem Wasser (kein Salzwasser) oder am besten daheim unter der Dusche von außen ordentlich abwaschen. Dann bleiben weniger Salz und Sedimente in der Membran zurück.
Nach Bedarf und bevor die Imprägnierung erneuert werden soll:
- In der Waschmaschine im 30 bis 40°C Schongang oder von Hand waschen (bitte Herstellerangaben beachten)
- Nur Waschpulver oder spezielles Waschmittel verwenden, z.B. Revivex Cleaner
- Kein Weichspüler (manche Waschmittel enthalten Weichspüler)
- Auf niedriger Stufe im Trockner trocknen oder an der Luft trocknen lassen
- Zur Abtötung von Bakterien gibt es spezielle Desinfektionsmittel. Alternativ kannst du deine Wathose auch über Nacht in ein Gefrierfach packen (die Wathose muss vorher komplett trocken sein)
Wie trockne und lagere ich meine Wathose nach dem Fischen?
Nach dem Fischen solltest du deine Wathose immer komplett trocknen lassen, bevor du sie bis zum nächsten Angeltrip einlagerst. Dies verhindert, dass sich Schimmelsporen bilden, die die Atmungsaktivität blockieren und deine Wathose übel riechen lassen. Selbst wenn es am nächsten Tag wieder ans Wasser geht, solltest du sie nicht einfach zusammengerollt im Kofferraum liegen lassen! Einen Platz zum aufhängen oder ausbreiten der Hose über findet sich fast überall, auch wenn du auf einem Angeltrip unterwegs bist.
Wichtig ist, dass die Wathose von außen und innen trocknet. Deshalb hängst du sie zum Trocknen am besten an den Trägern auf. Wenn das nicht möglich ist, kannst du sie beim trocknen auch ein Mal wenden. Die Feuchtigkeit hält sich sonst vor allem in den Neopren-Füßlingen sehr lange.
Zum Lagern der Wathose solltest du sie nicht an den Trägern hängen lassen, da sie sonst mit der Zeit ausleiern. Verstaue sie einfach lichtgeschützt in einem Schrank oder direkt mit der anderen Watbekleidung in einer Tasche, dann ist alles für den nächsten Angeltag griffbereit.
Viele Fliegenfischer bevorzugen das Fischen ohne Watkescher. Du vielleicht auch?
Dann wird dir folgende Situation sicher bekannt vorkommen: Du hast
einen schönen Fisch an der Leine und bist kurz davor ihn zu landen. Als
deine Hand kurz davor ist ihn zu greifen, setzt er nochmal zu einer
Flucht an und löst sich mit ein paar Schlägen vom Haken. „Hätte ich doch
einen Kescher dabei gehabt!“
Dies ist nicht der einzige Grund, warum wir dir empfehlen, einen
Kescher mit ans Wasser zu nehmen. Wenn du den Kescher richtig einsetzt,
ist das sogar schonender für den Fisch und stressfreier für dich.
Besonders wenn du gerade mit dem Fliegenfischen begonnen hast. Es gibt
mittlerweile auch sehr gute Schonnetze, die speziell entwickelt wurden, um die Schleimschicht nicht nachhaltig zu schädigen.
Vorteile eines Keschers:
- Schnelleres Landen des Fisches (schonend für den Fisch und du kannst ihn auch schneller zurücksetzen)
- Verlängerter Arm beim Landen (wichtig auch beim Fischen vom Boot oder an Böschungen)
- Bequemeres Abhaken und Messen
- Schonenderes im Wasser halten, wenn noch ein Bild gemacht wird
Was sollte ich beim Umgang mit dem Kescher beachten?
- Fisch möglichst nicht im Kescher aus dem Wasser heben
- Fisch im Kescher gegen die (nicht zu starke) Strömung halten, dass er normal atmen kann
- Beim Zurücksetzen den Kescher ganz ins Wasser halten und den Fisch von alleine herausschwimmen lassen
- Hände nass machen, bevor du den Fisch anfasst (z.B. für ein Foto)
Kontakt zum Kundenservice
Unseren Kundenservice erreichst du über das Kontaktformular oder Montag bis Freitag 10 - 13 Uhr und 14 - 16 Uhr unter Telefon +49 (0)5171 25255.